Der Verwaltungsrat der KW Palanggenbach AG konnte den Aktionärinnen und Aktionären an der Generalversammlung vom 27. März 2025 ein erfreuliches Ergebnis präsentieren.
Das Geschäftsjahr 2024 der Kraftwerk Palanggenbach AG war ein erfolgreiches Jahr. Dies zeigt sich auch in der Jahresproduktion von 16,9 Millionen Kilowattstunden – ein neuer Höchstwert in der jungen Geschichte des Seedorfer Kraftwerks. Neben der überdurchschnittlichen Hydraulizität trug auch die hohe Verfügbarkeit von 97,5 Prozent massgeblich dazu bei. Eine entscheidende Grundlage dafür ist die optimale Wartung, der zuverlässige Betrieb und die professionelle Bewirtschaftung des KW Palanggenbach durch die Spezialisten von energieUri. Die Leitstelle in Altdorf überwacht das KW Palanggenbach rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Dadurch können bei möglichen Störungen schnell Massnahmen ergriffen werden, um längere Ausfälle zu vermeiden. «Gerade die Energiebewirtschaftung ist in den vergangenen Jahren durch die volatilen und sehr dynamischen Energiemärkte anspruchsvoller geworden. Hier leistet die 24-Stunden-Leitstelle von energieUri am Hauptsitz in Altdorf einen entscheidenden Beitrag zur optimalen Bewirtschaftung», betonte Verwaltungsratspräsident Werner Jauch.
Gesamterneuerungswahl im Verwaltungsrat
Das Kraftwerk Palanggenbach ist ein Partnerwerk, an dem energieUri, die aventron AG, die Korporation Uri sowie die Gemeinde Seedorf beteiligt sind. Neben der zuverlässigen Energielieferung generiert das Wasserkraftwerk auch konkrete Wertschöpfung für die Region: Jährliche Abgaben in Form von Wasserzinsen, Steuern und Dividenden leisten bedeutende Beiträge zugunsten des Kantons Uri, der Korporation Uri sowie der Gemeinde Seedorf. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Abgaben an die öffentliche Hand auf über 372’000 Franken. Zudem schafft der Betrieb und Unterhalt des Kraftwerks Arbeitsplätze in der Region. Zum Abschluss der Generalversammlung fanden Gesamterneuerungswahlen des Verwaltungsrats statt. Alle bisherigen Mitglieder wurden für eine weitere Amtszeit bestätigt. Der Verwaltungsrat der Kraftwerk Palanggenbach AG setzt sich somit auch in Zukunft wie folgt zusammen: Werner Jauch (Präsident), Wendelin Loretz (Vizepräsident) sowie die Mitglieder Christian Buser, Bernhard Furrer, Marc Jermann, Anton Stadelmann und Eric Wagner. Zum Abschluss der Versammlung war es Werner Jauch ein grosses Anliegen dem Verwaltungsrat und der gesamten Betriebsmannschaft herzlich für die tolle Zusammenarbeit und den grossen Einsatz zu danken.
Archivbild: Verwaltungsratspräsident Werner Jauch konnte auf einer erfolgreiches Jahr der KW Palanggenbach AG zurückblicken.