Kraftwerk Palanggenbach AG

  • Home
  • Aktuell
  • Film
  • Kraftwerk
  • Über uns
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Links

Feierliche Einweihung des Kraftwerks Palanggenbach

5. Juni 2023 von Redaktor

Am Samstag, 03. Juni 2023, fand die offizielle Einweihung und der Tag der offenen Tür des KW Palanggenbach statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um das jüngste Urner Kraftwerksprojekt im Seedorfer Bodenwald zu besichtigen.

Ein gutes halbes Jahr nach der erfolgreichen Inbetriebnahme wurde das Kraftwerk Palanggenbach nach den abgeschlossenen Tests und Optimierungsarbeiten am vergangenen Samstag offiziell eröffnet. Die Freude über das gelungene Kraftwerksprojekt war bei allen anwesenden Gästen spürbar. Dies betonte auch Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der Kraftwerk Palanggenbach AG, in seiner Ansprache: «Wir dürfen stolz auf das sein, was wir mit dem KW Palanggenbach realisiert haben.» Neben dem trotz der Corona-Pandemie reibungslos und nach Zeitplan verlaufenen Bau und der guten Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten, strich Werner Jauch insbesondere die Wichtigkeit solcher Kraftwerksprojekte für die Energieversorgung heraus: «Das Kraftwerk Palanggenbach leistet mit seiner Jahresproduktion von 11,5 Gigawattstunden Strom zukünftig einen Beitrag an die Versorgungssicherheit und dies CO2-frei, nachhaltig und erneuerbar.» Werner Jauch hob in seiner Rede auch die grosse regionale Wertschöpfung hervor: «Mehr als 85 Prozent von den Investitionen – also rund 18 Millionen Franken – sind in Form von Aufträgen in Uri geblieben. Im Betrieb generiert das Kraftwerk namhafte Abgaben an die Korporation Uri, den Kanton Uri und die Gemeinde Seedorf. Zudem schafft der Betrieb und Unterhalt Arbeitsplätze in der Region.» Anschliessend überbrachten Regierungsrat Roger Nager, Korporationspräsident Kurt Schuler, der Seedorfer Gemeindepräsident Toni Stadelmann und der Verwaltungsratspräsident von der aventron AG, Dr. Conrad Ammann, kurze Grussworte.

Nach dem offiziellen Teil mit der Einweihung und der Segnung durch Pater Michael D’Almeida standen am Mittag die Türen des Kraftwerks Palanggenbach für die Bevölkerung offen. Diese machte von dieser einmaligen Möglichkeit zahlreich Gebrauch. Rund 850 Besucherinnen und Besucher nutzten den Tag der offenen Tür für einen Blick hinter die Kulissen des jüngsten Wasserkraftwerks im Kanton Uri. Neben einem spannenden Einblick in die Kraftwerkszentrale mit der Turbine wartete auf die Gäste ein besonderes Highlight: Exklusiv konnte an diesem Tag auch der 1.3 Kilometer lange Stollen bis hoch zur Wasserfasung begangen werden. Während des Marschs durch den steilen Stollen boten kurze Einblicke in die Geschichte des Kraftwerksbaus für viele eine willkommene Pause. Oben angekommen, wurden die Besucherinnen und Besucher mit einem Blick auf die eindrucksvolle Wasserfassung im Gitschital belohnt. Umrahmt wurde der gelungene Anlass mit einer Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung durch die Ländlerformation «Gitschä-Grüäss. Das Kraftwerk Palanggenbach ist ein Partnerwerk von der aventron AG, EWA-energieUri, der Korporation Uri und der Gemeinde Seedorf. Für EWA-energieUri ist es bereits das 12. Kraftwerksprojekt, welches in den vergangenen Jahren erfolgreich mit Partnern umgesetzt werden konnte.  Auch bei diesem Projekt ist der Urner Energiedienstleister wiederum für die Betriebs- und Geschäftsführung verantwortlich.

Bild: Verwaltungsräte der KW Palanggenbach AG und Gäste der Einweihung. (v.l.n.r.) Toni Stadelmann (Verwaltungsrat), Marc Jermann (Verwaltungsrat), Daniel Moll (Verwaltungsrat), Kurt Schuler (Präsident Korporation Uri), Roger Nager (Baudirektor), Werner Jauch (Verwaltungsratspräsident), Conrad Ammann (Verwaltungsratspräsident Aventron AG), Eric Wagner (Verwaltungsrat), Bernhard Furrer (Verwaltungsrat)

Kategorie: Aktuell

Tag der offenen Tür: Ein Blick hinter die Kulissen des Kraftwerks Palanggenbach

15. Mai 2023 von Redaktor

Am Samstag, 3. Juni 2023 stehen für Besucherinnen und Besucher die Türen des neuen Kraftwerks Palanggenbach offen. Neben einem Einblick in die Kraftwerkszentrale im Seedorfer Bodenwald, kann exklusiv auch der 1,3 Kilometer lange Stollen bis hoch zur Wasserfassung besichtigt werden.

Was im Jahr 2010 mit einem ersten Vorprojekt begann, konnte vergangenen Herbst mit der erfolgreich angelaufenen Stromproduktion abgeschlossen werden: «Grund genug, dies mit der Bevölkerung zu feiern», sagt Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der Kraftwerk Palanggenbach AG, und ergänzt: «Wir wollen den Tag der offenen Tür am 3. Juni auch nützen, um einen spannenden Blick hinter die Kulissen der erneuerbaren Energieproduktion mithilfe der Urner Wasserkraft zu geben.» Das Kraftwerk Palanggenbach – ein Partnerwerk der Aventron AG, von EWA-energieUri, der Korporation Uri und der Gemeinde Seedorf – produziert jährlich 11,5 Gigawattstunden Energie oder umgerechnet Strom für rund 2’500 Haushalte.

Viele Highlights warten

Anlässlich der feierlichen Eröffnung bietet der Tag der offenen Tür am Samstag, 3. Juni 2023, von 11.30 bis 16.00 Uhr Gelegenheit für spannende Einblicke ins neue Wasserkraftwerk: Neben der Besichtigung der Kraftwerkszentrale im Seedorfer Bodenwald kann als grosses Highlight auch der 1,3 Kilometer lange Stollen bis zur eindrücklichen Wasserfassung auf 866 Metern über Meer hoch- und wieder heruntergelaufen werden. Für diese etwas anspruchsvollere Begehung wird gutes und geschlossenes Schuhwerk empfohlen. Den gemütlicheren Teil im Festzelt ob der Kraftwerkszentrale umrahmt die Ländlerformation «Gitschä-Grüäss» musikalisch. Neben einer offerierten Verpflegung gibt es zudem auch verschiedene Attraktionen speziell für die jüngeren Besucherinnen und Besucher.

Anreise mit dem Velo oder ÖV wird empfohlen

Der Weg zum Kraftwerk ist ab der Bushaltestelle (Seedorf, Dorf) gut signalisiert. Zu Fuss dauert der Marsch rund 10 Minuten. Vom Feuerwehrlokal in Seedorf fährt zudem regelmässig ein Shuttle-Bus via Kraftwerkszentrale bis zum Stolleneingang hin und zurück. Mit dem Velo kann direkt bis zur Kraftwerkszentrale gefahren werden. Die Kraftwerk Palanggenbach AG freut sich auf einen interessanten Tag der offenen Tür mit vielen Gästen.

Web-Flyer-Eröffnung-KW-Palanggenbach

Kategorie: Aktuell

Stromproduktion erfolgreich angelaufen

30. März 2023 von Redaktor

Das grosse Highlight im vergangenen Geschäftsjahr der Kraftwerk Palanggenbach AG war die vorzeitige Inbetriebnahme des Kraftwerks Mitte Oktober 2022. Um dieses Ereignis zu feiern, ist die Bevölkerung am 03. Juni 2023 deshalb zum feierlichen Tag der offenen Tür eingeladen.

Rund vier Monate früher als geplant ging das KW Palanggenbach ans Netz. In den verbliebenen Monaten bis Ende Jahr produzierte das Laufwasserkraftwerk im Seedorfer Bodenwald bereits 1,2 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie. Im nun folgenden Vollbetrieb wird die Jahresproduktion 11,5 Gigawattstunden oder umgerechnet Strom für rund 2’500 Haushalte betragen. Anlässlich der Generalversammlung vom 30. März 2023 zeigte sich Verwaltungsratspräsident Werner Jauch erfreut: «Diese frühzeitige Inbetriebnahme ist aufgrund des anspruchsvollen Projekts nicht selbstverständlich und war nur möglich, dank des grossen Efforts aller Beteiligten.» Wie wichtig lokale Kraftwerksprojekte sind, wie das KW Palanggenbach eines ist, hat der vergangene Winter mit der drohenden Strommangellage deutlich vor Augen geführt. Werner Jauch dazu: «Das Kraftwerk Palanggenbach leistet mit seiner lokalen und erneuerbaren Energieproduktion einen Beitrag zur Versorgungssicherheit.»

Viel Urner Knowhow beim Bau und im Betrieb

An der Kraftwerk Palanggenbach AG sind die aventron AG mit 60 Prozent, EWA-energieUri sowie die Korporation Uri mit je 15 Prozent und die Gemeinde Seedorf mit 10 Prozent beteiligt. Sie investierten zusammen rund 21 Millionen Franken in das neue Kraftwerk. Gut 85 Prozent davon – oder umgerechnet 18 Millionen Franken – blieben im Kanton Uri. Am Bau waren rund 50 Firmen beteiligt. Das Kraftwerk wird nun im Betrieb jährlich namhafte Abgaben zugunsten der Korporation Uri, der Gemeinde Seedorf und dem Kanton Uri leisten. Neben diesen Abgaben schafft das Kraftwerk auch Arbeitsplätze: Für den Betrieb und Unterhalt sind die Kraftwerksspezialisten von EWA-energieUri verantwortlich, die Überwachung der Kraftwerkszentrale und der Wasserfassung erfolgt durch die Leitstelle von EWA-energieUri in Altdorf. «Durch diese Rund-um-die-Uhr-Überwachung aus unserer Leitstelle, können wir Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, schnell reagieren und dadurch Störungen oder längere Ausfälle verhindern», wie Werner Jauch erklärte.

Offizielle Einweihung und Tag der offenen Tür

Anlässlich der Generalversammlung wurde für die verbleibende Amtszeit bis zu den nächsten Gesamterneuerungswahlen Marc Jermann aus Zwingen gewählt. Zum Abschluss informierte Werner Jauch zudem noch über die bevorstehende Einweihung und den Tag der offenen Tür. Am 03. Juni sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild vom neuen Kraftwerksprojekt in Seedorf zu machen. Ab 11:30 Uhr stehen die Türen des neuen Kraftwerks offen. «An diesem Tag ist es unter anderem möglich, den eindrucksvollen Stollen und die imposante Wasserfassung auf 866 Metern über Meer zu begehen und die 1’678 Meter lange Druckleitung mit einem Bruttogefälle von 356 Metern zu besichtigen», wie Werner Jauch sagte. Das genaue Programm wird anfangs Mai kommuniziert.

Kategorie: Aktuell

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »

Newsletter

Dank eines regelmässig publizierten Newsletters sind Sie stets über den aktuellen Baufortschritt informiert.

  • Projektinfo Dezember 2020
  • Projektinfo April 2020

Archiv

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Oktober 2018

Schlagwörter

Medienmitteilung

Suche

  • Home
  • Aktuell
  • Film
  • Kraftwerk
  • Über uns
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Links

Archiv

Suche

So erreichen Sie uns

Kraftwerk Palanggenbach AG
c/o EWA-energieUri AG
Herrengasse 1
CH–6460 Altdorf

T +41 41 875 08 75
F +41 41 875 09 75
Werner Jauch,
Verwaltungsratspräsident

Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Copyright © 2023 · kw-palanggenbach.ch